Zusammenfassung
Hintergrund Multimorbidität ist in Praxis und Klinik eine
besondere Herausforderung. Epidemiologische Erkenntnisse basieren in Deutschland
auf Stichprobenuntersuchungen und methodische Probleme, wie das Fehlen einer
einheitlichen Definition, dominieren. Dies trotz der hohen geschätzten
Prävalenz unter Erwachsenen in Deutschland.
Methode Es wurden Daten der gesetzlichen Krankenversicherung, die als
'Informationssystem Versorgungsdaten' des ehemaligen Deutschen
Instituts für Medizinische Dokumentation und Information zur
Verfügung gestellt wurden, analysiert. Insgesamt konnten 67,3 Millionen
gesetzlich Versicherte des Jahres 2014 eingeschlossen werden.
Multimorbidität wurde durch das Vorhandensein von mindestens 3
Krankheiten aus einer Liste von 46 Krankheiten per ICD-10 definiert.
Ergebnisse Insgesamt sind 21.157.937 Personen und somit 31,4% des
Gesamtkollektivs als multimorbide definiert. Auffällig ist, dass
Männer einen späteren Verlaufsanstieg der
Multimorbidität im Alter von etwa 40 Jahren haben, während es
bei Frauen schon im Alter von etwa 35 Jahren zum Anstieg kommt. Unterschiedliche
Krankheitslast durch differierende Morbiditätskombinationen konnten in
den Alters- und Geschlechtsgruppen gezeigt werden.
Schlussfolgerung Das Verständnis der komplexen
Krankheitsinteraktionen in Abhängigkeit des Alters und Geschlechts muss
gestärkt werden. Interdisziplinäre Ansätze für
spezifische Versorgungskonzepte für Multimorbidität, adaptiert
an das Chronic Care Modell sollten erforscht werden, um eine optimale
Versorgungslage in Deutschland zu erwirken.
Abstract
Background Multimorbidity is a particular challenge for health care
systems. In Germany, epidemiological findings are primarily sample-based. The
estimated prevalence among adults in Germany is high, but there are
methodological problems, such as a lack of a uniform definition.
Method Statutory health insurance data from the information system for
health care data (“Informationssystem Versorgungsdaten”) of the
former German Institute for Medical Documentation and Information were analyzed.
A total of 67.3 million people with statutory health insurance in 2014 were
included. Multimorbidity was defined by the presence of at least three chronic
diseases from a list of 46 diseases per ICD-10.
Results A total of 21,157,937 individuals, or 31.4% of the total
cohort, were defined as multimorbid. In men, progression of multimorbidity
occurred at the age of about 40 years, whereas the increase was seen at the age
of about 35 years in women. The different disease burden varied in different age
and sex groups.
Conclusion A better understanding of complex disease interactions in
relation to age and sex is needed. Interdisciplinary approaches with specific
care concepts for multimorbidity, adapted to the chronic care model, should be
explored in order to achieve an ideal care situation in Germany.
Schlüsselwörter
Multimorbidität - Prävalenz - chronisch krank - Alter
Key words
multimorbidity - prevalence - chronic conditions - age